Kernresonanzspektren sind eigentlich gar nicht sonderlich kompliziert. Ohne jegliche Vorbereitung ähneln sie
allerdings einem ungeordnetem Chaos. Die Ordnung dieses Chaos erfordert vor allem ein Training der
Mustererkennung. Die hier gezeigten Übungsaufgaben sollen Interessenten Beispiele unterschiedlichen
Schwierigkeitsgrades bieten. Die Beispiele nutzen einfache eindimensionalen Spektren verschiedener Kerne bis
hin zu Techniken wie DEPT, COSY, HSQC, HMBC und gelegentlich einige weniger gebräuchliche Methoden. Vielleicht
trägt diese Zusammenstellung ein wenig zum besseren Verständnis der NMR-Spektroskopie bei.
Ein Blick zurück
Einen Vorläufer dieser Aufgabensammlung gab es im PDF-Format. Die Sammlung wird nicht mehr weiterentwickelt,
existiert aber nach wie vor. Hier geht es zur PDF-Version:
Probleme mit der Darstellungsqualität?
Primär erhalten Sie hier nach Ihren eigenen Vorstellungen weiter editierbare PowerPoint-Daten. Für alle
Beispiele ist eine schnelle Vorschau möglich, die unter Umständen leichte Qualitätsmängel aufweisen könnte.
Die Vorschau erfolgt unter Nutzung externer Software, deren Funktionalität nicht beeinflussbar ist. Die beste
Qualität erhalten Sie bei Bedarf jederzeit mit einem lokal installierten PowerPoint-Viewer, der für jede
Plattform kostenlos erhältlich ist.
Kommentare
Der Autor ist für Kritik, Vorschläge, Hinweise auf Fehler und Hinweise auf die Gestaltung über die im
Impressum genannte Adresse jederzeit dankbar.
Ursprünglich handelte es sich bei diesem Abschnitt um ein rein englischsprachiges Angebot. Aktuell wird
Alles ins Deutsche übertragen und gleichzeitig teilweise zur Nutzung auf einem Smartphone optimiert.
Der Stand der Übersetzung unterscheidet sich von Aufgabe zu Aufgabe und ändert sich täglich. Bitte ein wenig Geduld, wenn teilweise gemischtsprachige Präsentationen erscheinen.